Ein Klick erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter gemäß unserer Datenschutzerklärung.

15-05-2021

Fachliches:
Olivenöl - kaltgepresst, kalt extrahiert, erste Pressung

Interessenten oder Kunden, die zum ersten mal bestellen, fragen sich oft beim Kauf von Olivenöl was die Bezeichnungen  kaltgepresst , kaltextrahiert  oder erste Pressung auf dem Etikett einer Olivenöl-Flasche bedeuten.

Bei diesen rätselhaften für die Verbraucher Hinweise, handelt es sich eigentlich nicht um besondere Qualitätsmerkmale, sondern vielmehr um einen Standard in der Olivenöl-Industrie.

Die beiden Begriffe beziehen sich auf die zwei unterschiedliche Herstellungsverfahren für die Gewinnung des Olivenöls : die Kaltextraktion und die Kaltpressung. Beide Methoden sind von der Europäischen Union anerkannte Verarbeitungsprozesse  bei denen die Temperatur  nicht über  27 °C steigen darf.

Bei traditioneller Kaltpressung  wird das Olivenöl  durch die erste mechanische Pressung der Olivenmasse in einer  hydraulischen Presse gewonnen. Hier müssen wir viele Jahre zurückgehen. Früher waren die Ölmüller gezwungen das Öl in mehreren Pressgängen zu entlocken. Diese Pressgänge geschahen erst kalt, dann heiß, da erst durch das Übergießen der Olivenpaste mit heißem Wasser die  letzten Ölreste herausgeholt werden konnten. 

Heutzutage benutzen auf Qualität bedachte Ölmühlen nur moderne Verfahren bzw. die Kaltextraktion. Die Olivenmasse kommt  in eine luftgeschützte  Zentrifuge, wird sehr schnell geschleudert und anschließend wird das Olivenöl aus dieser Masse  herausgesickert (extrahiert).

Die Bezeichnung erste Kaltpressung hat also schon seit vielen Jahren ausgedient. Denn faktisch kann Olivenöl nicht kalt hergestellt werden und die heutigen eingesetzten Maschinen sind so leistungsfähig, dass eine zweite Extraktion völlig unnötig  ist.

Verkürzt  gesagt, geht es eigentlich darum einen möglichst reinen Olivensaft zu produzieren und die Eigenschaften des Rohmaterials so wenig wie möglich zu verändern. Die Aromen, der Geschmack und die natürlichen Inhaltsstoffe  der Frucht (Antioxidantien, Vitamin E, Polyphenole usw) sollten dabei erhalten bleiben.

Wenn man also bewusst auf Qualität und nicht auf Masse setzt, wird somit klar, dass Temperaturkontrolle und  kurze Verarbeitungsprozesse der Olivenmasse gesichert werden  müssen Leider kommt es oft vor, dass der Olivenbrei auf höheren Temperaturen erhitzt und die Mischzeitverlängert wird um die Ölausbeute zu steigern.

Verbraucher sollten deshalb beim Einkauf auf andere wichtige Qualitätskriterien achten,  wie z.B. Herkunft , Produzent, Abfüller oder  Vertreiber  und auf industrielle Massenprodukte verzichten. Sortenreines Olivenöl aus einer versicherten Herkunftsregion oder besser  direkt von einem Direktvermarkter in Produktionsländer vorzuziehen, hilft dabei  ihre Erwartungen später nicht enttäuscht zu sehen.

 

Teilen
Vlog

Blitzinfo

Themenbereich 5

... rund um den Einkauf von Olivenöl

<b>Themenbereich 5 <br /><br /> ... rund um den Einkauf von Olivenöl</b>

Themenbereich 1

... rund um das Produkt Geokreta Olivenöl

<b>Themenbereich 1 <br /><br />... rund um das Produkt Geokreta Olivenöl</b>
Artikel-Tags