Ein Klick erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Die Entwicklung der Verbraucherpreise hat sich in Deutschland, in der Eurozone und anderen großen Volkswirtschaften zu einem wichtigen Thema entwickelt.Insbesondere Energiepreise steigen spürbar, Materialknappheit und Lieferengpässe verteuern viele Produkte und sorgen bei den betroffenen Unternehmen für zahlreiche Einschränkungen im Betriebsablauf.
Höhere Einkaufspreise, längere Wartezeiten auf bestellte Waren und Rohstoffe und ein gestiegener Planungsaufwand stellen den Großteil der Unternehmen vor Herausforderungen. Bei wenigen Produkten allerdings geht die Preisspanne so weit auseinander wie beim Olivenöl.
Es gibt Flaschen, die schon für etwas mehr als fünf Euro pro Liter im Regal stehen. Ein paar Fächer weiter stehen dann häufig Produkte, die das Drei- oder Vierfache kosten. Was dabei ein fairer Preis für ein hochwertiges Olivenöl ist, liegt natürlich im Auge des Betrachters und an den eigenen finanziellen Möglichkeiten.
"Klar sollte jedoch sein, das ein hochwertiges Olivenöl nicht für einen Spottpreis produziert werden kann."
Kostenfaktoren
Hochqualitative Olivenöle entstehen nur bei einer frühen Ernte, d.h. die Oliven sind noch nicht ganz reif, haben dadurch einen höheren Polyphenolgehalt, sind aromareicher, ergeben jedoch nur einen geringen Ölertrag von etwa 10% , d.h. 100kg Oliven ergeben ungefähr 10kg Olivenöl.
1. Für einen Arbeiter muss der Produzent pro 8-Stunden-Arbeitstag 60€ aufbringen, inkl. 10 Euro an Sozialabgaben.
In dieser Zeit erntet er im Durchschnitt 200kg Oliven (oder 20kg Olivenöl) – je nach Region, Beschaffenheit des Olivenhains - ob terrassiert oder auf flaches Land angelegt.
Erntekosten ca. 300€ / 100kg Olivenöl
2. Rechnet man noch ungefähr 30€ für den Transport und das Mahlen in der Ölmühle (pro 100kg Olivenöl)...
3. ... dazu kommen ungefähr 60€ für die Pflege des Hains (pro 100kg Olivenöl).
Diese Pflege umfasst eine vielmalige Behandlung zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen, das Pflügen des Bodens, das Grasschneiden, Düngen, Bewässern und den Baumschnitt der Olivenbäume im Frühjahr.
Die tatsächlichen Erzeugerkosten liegen also summiert im Schnitt bei 390€ /100kg oder 3,90€ pro kg Olivenöl.
Sonstiges:
Ausgaben für Rohstoffmaterial wie Glas, Verpackung, Etikettierung, Abfüllung, Steuern und chemische Laboranalysen müssen noch bezahlt werden.
Einen Produzenten also, kostet 1Kg seines Öls je nach Region zwischen 7.00€ und 9.00€,
nicht inkl. Versand nach Deutschland und anschließende Kommissionierung.
Spätestens jetzt müsste dem Verbraucher klar sein, dass er von einer Flasche Olivenöl zum Preis von 4,99€ / Liter in Deutschland keine Qualität erwarten kann.